Das Fliegen in einer V-Formation hilft den Vögeln eines Schwarms, weite Flugstrecken Energieeffizienz zu bewältigen. Außer dem ersten Vogel fliegen alle im Auftrieb der Wirbelschleppe (Randwirbel) des vorausfliegenden Vogels. Ein kleiner Auftrieb hilft dem Vogel, sein Eigengewicht im Fluge zu halten (in der gleichen Weise, wie ein Gleiter im thermischen Auftrieb Höhe gewinnen oder halten kann). In einer V-Formation kann jeder Vogel eine Verringerung des Luftwiderstandes erreichen, welche die Reichweite vergrößert. Bei der genauen Positionsbestimmung von 393 Kurzschnabelgänsen in 54 Formationsflügen wurde eine Energieeinsparung von durchschnittlich 14 % errechnet. Fast alle profitierten in ihrer Energiebilanz vom Formationsflug. Die theoretisch optimale Position wurde jedoch nur von neun der untersuchten Tiere eingenommen, was ihnen eine Verringerung des Aufwandes um 51 % erlaubte. Kanadagänse erzielen aus ihrem Formationsflug durchschnittlich 10 % Energieersparnis bei einem theoretischen Energieeinsparungspotential von 35 %. Bei Rosapelikanen konnte anhand der Herzfrequenz die tatsächliche Energieeinsparung gemessen werden.
Die Vögel wechseln sich an der Spitze regelmäßig ab. So wird die Beanspruchung gleichmäßig auf viele bis alle Mitglieder des Schwarms verteilt, und nacheinander gelangen alle in den Genuss des Windschattens anderer Mitglieder der Formation.